"Mein Körper gehört mir"
Ein 3-teiliges interaktives Präventionsprogramm für Kinder der 3. und 4. Klasse über die Grenzen, die niemand überschreiten darf.
„Wenn wir ein Ja-Gefühl haben, können wir Ja sagen, wenn wir ein Nein Gefühl haben, können wir Nein! sagen. Wir können anderen sagen, wie wir uns fühlen, wenn wir berührt werden.“
Hände abklatschen ist toll, und auch beim sanften Bürsten durch die Haare entsteht ein positives Gefühl. Doch wenn der Nachbar einen beim Halten des Tennisschlägers an den Po fasst, löst dies ein Nein-Gefühl aus. Es gibt Berührungen, die wir nicht wollen. Davon und wie wir auf sie reagieren können, handeln die Spiel- und Interaktionsszenen von „Mein Körper gehört mir!“.
Die theaterpädagogische Werkstatt (tpw) GmbH hat das mehrfach ausgezeichnete Programm „Mein Körper gehört mir!“ entwickelt und seit 1994 bereits vor mehr als 2 Millionen Kindern bundesweit erfolgreich aufgeführt.
Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen in den 3. und 4. Schulklassen Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren. Anhand dieser Spielszenen werden die Kinder angeregt, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen. Sie erfahren so, dass sie ihren Gefühlen trauen können und dass jeder Mensch das Recht hat, „Nein!“ zu sagen, wenn z. B. eine Berührung unangenehm ist.
Das Programm wird vom Hessischen Kultusministerium empfohlen und wurde bereits mehrfach mit positivem Fazit evaluiert.
Im Rahmen der Südhessischen Kampagne „Brich Dein Schweigen – Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht“ wurde das Theaterstück Grundschulen in Darmstadt vorgestellt.
Die Umsetzung des Programms erfolgt derzeit an vier Darmstädter Schulen in Kooperation mit der Beratungsstelle KOMM, dem Deutschen Kinderschutzbund Darmstadt e.V., Wildwasser Darmstadt e.V. und dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.
Die Herderschule konnte die tpw bereits in der Schule begrüßen und das Stück in den beiden Klassen vorspielen lassen. Für die anderen drei Schulen (16 Schulklassen) sind Termine im Herbst vorgeplant.
Durch das Netzwerk gegen Gewalt konnte bereits im Juli eine Lehrkräftefortbildung organisiert werden. Die Mornewegschule stellte Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen 26 Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit, UBUS Kräfte und Missbrauchsbeauftragte der Schulen Platz fanden und durch die Fachberatungsstellen „Wildwasser Darmstadt e.V.“ und den „Kinderschutzbund Darmstadt e.V.“ zum Thema Erkennen und Verhalten beim Anfangsverdacht eines sexuellen Missbrauchs beschult wurden.
Im Herbst sind die Aufführungen in 16 Schulklassen geplant.
Zuvor wird durch das Netzwerk gegen Gewalt zwei Elternabende organisiert. An den Abenden spielen die Theaterpädagogen*innen das Stück den Eltern vor und klären bereits Fragen im Vorfeld.
Weitere Informationen zur Präventionskampagne "Brich Dein Schweigen"