Fachberatung Cybercrime
Ihr Präventionsfachberater mit Schwerpunkt Cybercrime
Michael Rühl
Fachberater Prävention Cybercrime
Telefon: +49 (0) 6151 969-40414 oder (0) 6151 969-40444
Email: internetpraevention.ppsh@polizei.hessen.de
Polizeipräsidium Südhessen
-Fachberatung Cybercrime-
Polizeiliche Beratungsstelle
Orangerieallee 12, 64285 Darmstadt
Ein Leben ohne digitale Vernetzung ist heute kaum mehr denkbar. Ob Informationsgewinnung oder Recherche, Onlineshopping oder Onlinebanking, Gesundheitsgadgets oder Smart Home Applikationen - die Inhalte und Möglichkeiten sind vielfältig und werden ständig erweitert. Homeoffice und mobile Nutzung des Internet nehmen gerade in diesen Zeiten einen immer wichtigeren Platz in unserer Gesellschaft ein.
Aber auch Kriminelle haben diesen "Marktplatz der Möglichkeiten" für sich entdeckt und nutzen ihn in vielfältiger Hinsicht. Dabei werden die Tatbegehungsweisen immer trickreicher und ausgefeilter. Natürlich ist das World Wide Web kein rechtsfreier Raum. Ermittlungen in diesem Phänomenbereich sind aber aufgrund ihrer Internationalität und technischer Komplexität schwieriger, als wir das aus anderen Deliktsbereichen kennen. Um Ängste abzubauen und Sicherheit im Umgang mit dem Medium zu vermitteln, sind Aufklärung und Sensibilisierung Voraussetzung. Denn wer sich rechtzeitig informiert für den ist auch das sichere Surfen im Internet keine Wissenschaft mehr.
Zu folgenden Themen berät sie die Fachberatung Cybercrime des Polizeipräsidiums Südhessen:
- Schadsoftware (Viren, Trojaner)
- Identitätsdiebstahl, Schutz der digitalen Identität
- Ausspähen von Daten, Phishing
- Computerbetrug
- Datenschutz, Urheberrechtsverletzungen
- Aktuelle Kriminalitätsphänomene
- Gefahrenpotential rund um mobile Endgeräte
- PC Sicherheit
- Sicherheit beim Onlinebanking und Onlineshopping
- Aktuelle Kriminalitätsphänomene aus dem Bereich Cybercrime
In welcher Form können Sie unser Angebot nutzen
- Einzelberatungen (telefonisch, online, persönlich)
- Vortragsveranstaltungen und Workshops für Bürgerinnen und Bürger (derzeit nur online möglich)
- Workshops und Informationsveranstaltungen für Fachkräfte und Institutionen (derzeit nur online möglich)
Weitere Informationen:
Bitte beachten Sie:
Die hier aufgeführten Ansprechpartner sind nicht rund um die Uhr im Dienst!
Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, wählen Sie bitte den Notruf 110!