Verkehrsprävention
Ralf Drexelius
Polizeipräsidium Südhessen
Stabsbereich E 4
Orangerieallee 12
64285 Darmstadt
Telefon: +49 (0) 6151 969 - 40444
Email: Praevention.ppsh@polizei.hessen.de
Initiierung, Betreuung, Koordination und Durchführung von verschiedenen Verkehrspräventionsprojekten, wie z.B
MAXimal mobil bleiben- mit Verantwortung
Ein Verkehrspräventionsprogramm für Senioren im Straßenverkehr
MAXimal mobil bleiben - mit Verantwortung!
"DU HAST ES IN DER HAND – ÜBERLASSE NICHTS DEM UNFALL"
Aktion zur Reduzierung von Motorradunfällen und Lärm
CrashKurs Hessen
Ein Präventionsprogramm für junge Verkehrsteilnehmer an weiterführenden Schulen sowie viele weitere Verkehrspräventionsprogramme insbesondere für gefährdete Personenkreise (Kinder, Jugendliche, Heranwachsende, Senioren, Radfahrer, pp.).
Flyer pdf, 2,15 MB
Ein weiterer wesentlicher Teil der Arbeit ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Kooperationspartnern und Gremien der Verkehrsprävention (z.B. Verkehrswacht, DVR, ADAC, Rennleitung 110, Hessischer Fahrlehrerverband pp.) sowie Kommunen, Schulen und Verkehrsbehörden.
Jugendverkehrsschulen:
Im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen gibt es 9 Jugendverkehrsschulen mit 19 Jugendverkehrserziehern. 7 dieser Einrichtungen verfügen über einen eigenen Übungsplatz (stationäre Jugendverkehrsschulen) und 2 Einrichtungen arbeiten immer vor Ort an den Schulen (mobile Jugendverkehrsschulen).
Aufgaben:
- Verkehrserziehung und -aufklärung an Schulen
- Sensibilisierung und Vorbereitung der Kinder für eigenverantwortliche Teilnahme am Straßenverkehr
- Enge Zusammenarbeit mit Schulen und Verkehrswacht
Die praktische Verkehrserziehung wird in der 4. Grundschulklasse durch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste wahrgenommen. Die Beschulung erfolgt zu Beginn auf Schulhöfen oder Übungsplätzen im sogenannten „Schonraum“. Anschließend erfolgt zum Großteil eine Beschulung der Viertklässler im sogenannten „Realverkehr“ auf der Straße.
Weitere Aufgabenfelder der Jugendverkehrsschulen:
- Schulwegsicherung
- Mitwirkung bei der Ausbildung von Schülerlotsen und Verkehrshelfern
- Verkehrserziehung in Kindergärten und Vorschulklassen
- Verkehrspräventionsveranstaltungen für Jugendliche, Erwachsene, Eltern und Lehrer, Senioren sowie Menschen mit Behinderung in Zusammenarbeit mit Behinderteneinrichtungen
Jugendverkehrserzieherin /Jugendverkehrserzieher:
Andreas Teigesser
Evelyn Sniegon
Jesko Gandenberger
Jugendverkehrsschule Darmstadt
Ludwigshöhstr. 42 a
64285 Darmstadt
Telefon: +49 (0) 6151 132559
Fax: +49(0) 611 32766-7805
Jugendverkehrserzieherinnen:
Britta Lifka
Sandra Ripper
Stefanie Schmunk
Jugendverkehrsschule Dieburg
Am Bauhof 12
64807 Dieburg
Telefon: +49 (0) 6071-1285
Fax: +49 (0) 611 32766-7806
Jugendverkehrserzieher:
Harald Müller
Marcus Jungermann
Jugendverkehrsschule Groß-Gerau
Europaring 15
64521 Groß-Gerau
Telefon: +49 (0) 6152 175-65
Fax: +49 (0) 611 32766-7807
Jugendverkehrserzieherin /Jugendverkehrserzieher:
Pia Beigel
Florian Grashoff
Jugendverkehrsschule Bergstraße I
An der Hartbrücke
64625 Bensheim
Telefon: +49 (0) 6251 8468-662 und -663
Fax: +49 (0) 611 32766-7808
Email: jvs.bergstrasse.ppsh@polizei.hessen.de
Jugendverkehrserzieherinnen:
Linda Fritz
Andreas Brock
Jugendverkehrsschule Bergstraße II
Wilhlemstraße 52
64625 Bensheim
Telefon: +49 (0) 6251 8468-660 und -661
Fax: +49 (0) 611 32766-7808
Jugendverkehrserzieher:
Edgar Veltman
Alexander Dörner
Jugendverkehrsschule Odenwald
Erbacher Straße 50
64720 Michelstadt
Telefon: +49 (0) 6062 953-314
Fax: +49 (0) 611 32766-7809
Jugendverkehrserzieherinnen:
Daniela Raab
Silvia Neugeborn
Jugendverkehrsschule Pfungstadt
Christian Meid Straße
64139 Pfungstadt
Telefon: +49 (0) 6157-2335
Fax: +49 (0) 611 32766-7818
Jugendverkehrserzieherin /Jugendverkehrserzieher:
Beate Kaiser
Ralf Neuschwander
Jugendverkehrsschule Reinheim
Seegasse 21
64354 Reinheim
Telefon: +49 (0) 6162 83251
Fax: +49 (0) 611 32766-7811
Jugendverkehrserzieher:
Andreas Ditterich
Andreas Luft
Jugendverkehrsschule Rüsselsheim
Europaring 15
64521 Groß-Gerau
Telefon: +49 (0) 6152 175-52
Fax: +49 (0) 611 32766-7812